Kratzbrett für Katzen zur Krallenpflege

Kratzbrett für Katzen

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem natürlichen Kratzverhalten der Katzen. Um Kratzspuren überall in Deiner Wohnung zu vermeiden, kann es helfen, Deiner Katze spannende Alternativen zu Deinen Möbeln und der Tapete anzubieten.

Gleich zu Beginn sei festgestellt: Das Krallenwetzen der Katzen an Möbeln und Tapeten darf nicht als Zerstörungswut interpretiert werden. Dieser angeborene Trieb, der nicht abgestellt werden kann, dient unterschiedlichen Zwecken:

  • Krallenschärfen
  • Kratzmarkierungen
  • Aufmerksamkeit erregen

Beim Krallenschärfen werden die abgestorbenen Zellen der äußeren Krallenhüllen abgestreift und die abgenutzten Krallen gereinigt und geschärft. In Kombination mit gedehnter Rückenmuskulatur wirkt das Ausfahren der Krallen besonders entspannend auf Deine Katze. 

Insbesondere nach längeren Ruhephasen zeigt sich dieses Kratzverhalten sehr häufig.

Kratzbrett zur Krallenpflege

Über die Drüsen an den Pfoten scheiden Katzen Pheromone aus. Diese Duftstoffe, die beim Ausfahren der Krallen auf den Untergrund übertragen werden, sind der Wohlfühlgeruch für das eigene Revier Deiner Katze. 

Gleichzeitig soll dieser Geruch anderen signalisieren: „Das ist mein Revier!“ 

Da sich diese Düfte schnell verflüchtigten, werden zudem auch (bleibende) Kratzsignale gesetzt. Zum Leidwesen der Katzenhalter nicht nur am Kratzbaum, sondern auch an Möbeln und Tapeten. 

Auch die Freigänger unter den Katzen benötigen innerhalb des Wohnbereichs verschiedene Kratzmöglichkeiten, um die Kernzone ihres Territoriums mit Kratzmarkierungen zu versehen.

Anzeige
Bella & Balu
Bella & Balu Kratzpappe für Deine Katze | Kratzbrett 3er Set aus Pappe inkl. 1x Kratzwelle Design – Katzen Kratzspielzeug und Kratzschutz für Möbel
Weitere Produktinfos anzeigen
  • SCHUTZ VOR ZERKRATZTEN MÖBELN: Mithilfe der Kratzbretter aus Wellpappe kann deine Katze ihrem instinktiven Kratzverlangen nachkommen, ohne Wand, Sofa, Tür oder ähnliche Einrichtungsgegenstände zu beschädigen
  • SIMPEL IN DER ANWENDUNG, FLACH UND WELLENFÖRMIG IN DER FORM: Das 3er Set beinhaltet zwei flache Kratzmöbel und ein Katzenkratzbrett mit integrierten Wellenformen – für mehr Abwechslung bei der Krallenpflege. Durch das kompakte Format ist die Kratz-Pappe auch für wenig Platz geeignet.
  • DOPPELTE NUTZUNGSDAUER: Nach Abnutzung einer Kratzseite können die beiden flachen Kratz-Möbel für weiteres Krallenwetzen einfach umgedreht werden – somit ist die Haltbarkeit durch die zweiseitige Verwendungsmöglichkeit deutlich verlängert.
Anzeige
FURJOY
Furjoy Kratzbrett für Katzen, Kratzunterlage, wendbares Kratzpappe mit Bio-Katzenminze [44 x 23 x 8cm, hochwertiger Karton und Einzigartiges Design]
Weitere Produktinfos anzeigen
  • Die Kurven erleichtern das Kratzen und einen bequemeren Ort zum Ausruhen und Spielen.
  • Drehbar für 2 x Verwendung. Hochwertige Pappe und Konstruktion hält länger als andere Kratzkartons.
  • Aus 100 % umweltfreundlicher und recycelbarer Wellpappe Gesundes Material mit ungiftigem Klebstoff.

Kratzbretter als Alternative

Da das Kratzmarkieren zum normalen Sozial- und Territorialverhalten der Katzen zählt, sind ein reines Kratzverbot oder gar Bestrafung nicht zielführend.

Du solltest vielmehr das Verhalten tolerieren (auch wenn es natürlich schwer fällt) und lieber für genügend Kratzmöglichkeiten sorgen. Als Alternative zu einem herkömmlichen Kratzbaum kannst Du beispielsweise mit Kratzbrettern von den ursprünglichen Kratzstellen ablenken. Mitunter kein leichtes Unterfangen, denn die Gewohnheit und die Geruchsmarkierung ziehen die Katzen immer wieder zu den alten Stellen. 

Kleine Tricks helfen hier. Ein Abkleben der Kratzspuren an Möbelstücken dämmt den Pheromon-Geruch. Unerlaubte Flächen werden durch glatten Karton oder Alufolie abgedeckt. 

Katzen verabscheuen Zitronengeruch und auch alles Klebrige, so dass mit Zitronensaft oder doppelseitigem Klebeband präparierte Möbelstücke unattraktiv werden. Missbrauchte Tischbeine bleiben von Kratzangriffen verschont, wenn sie mit Luftpolsterfolie umwickelt werden, in denen die Krallen hängenbleiben.

Was ist ein Kratzbrett und wo wird es befestigt?

Ein Kratzbrett für Katzen eignet dich insbesondere für Wohnungen und Häuser, die keinen Platz für mehrere Kratzbäume haben – und natürlich auch für Katzenbesitzer, die auf der Suche nach zusätzlichen Herausforderungen für ihre Katze sind.

Strategisch günstig platziert, möglichst vor einer alten Kratzstelle, wird das Kratzbrett schnell von Deiner Katze angenommen. Wie oben schon beschrieben, kehren Katzen meist zu ihren Kratzstellen zurück, um neue Markierungen zu setzen.

Wenn Du das Kratzbrett vor der ersten Verwendung zudem mit unwiderstehlichen Düften wie Baldrian oder Katzenminze besprühst / einreibst, dann wird das erste Kratzen nicht lange auf sich warten lassen.

Eine Katze, ein sozial lebendes Tier, bevorzugt die Gesellschaft ihrer Familie. Kratzbretter sollten daher im Wohnbereich in ausreichender Höhe angebracht werden, damit auch die Dehn- und Streckübungen gelingen. 

Falls Du gerade einen Umzug mit Katze planst, versuche die Kratzmöglichkeiten bereits vor dem Einzug Deiner Katze zu installieren (mehr dazu in unserem Artikel: Austattung für Wohnungskatzen). Dann ist es nämlich noch einfacher, sie für bereits vorhandene Kratzbretter zu interessieren. 

Unerlaubtes Krallenwetzen an Möbeln und Tapeten sollte durch die Vielzahl an Möglichkeiten nun ausbleiben. Die kratzbretter für Katzen bekommst Du in den unterschiedlichsten Farben, formen und Materialien. Die häufigste Variante ist einfach ein Brett, bezogen mit Sisal, das an die wand geschraubt werden kann.

Alternativ gibt es auch Kratzwellen, die frei im Raum stehen können und keine Montage erfordern.

Anzeige
TRIXIE
Trixie 4341 Kratzwelle Inca, 39 cm, hellbraun/natur
Weitere Produktinfos anzeigen
  • Mit Plüsch-Bezug und Sisalkratzfläche
  • Stamm mit Natursisal umwickelt
  • Farbe: Hellbraun/natur
Rate this post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert