Lucky Kitty Katzenbrunnen Test: Unsere Katzen trinken mehr

Clio und der Lucky Kitty Katzenbrunnen

Katzen trinken grundsätzlich eher wenig. In unserem Artikel der letzten Woche haben wir herausgestellt, dass Katzen das fließende Wasser bevorzugen. Das wollten wir mit Leo und Clio einmal ausprobieren und dabei schauen, ob ein Katzenbrunnen tatsächlich spannend für sie ist und sie zum Trinken animieren kann.

Die Ergebnisse von unserem Katzenbrunnen Test möchten wir Euch jetzt präsentieren. Für diesen Katzenbrunnen Test haben wir ein Produkt von Lucky Kitty kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!

Der Lucky Kitty Katzenbrunnen Test

Ein neues Paket ist angekommen
Ein neues Paket ist angekommen

Noch bevor der Katzenbrunnen bei uns eingetroffen ist, haben wir uns schon sehr darauf gefreut, unseren Katern wieder ein neues Produkt zeigen zu können und ihnen so ein neues Abenteuer bzw. eine neue Herausforderung zu stellen. Gerade für Wohnungskatzen ist es nämlich sehr wichtig, permanent gefordert zu sein. Das kann entweder durch ausgiebiges spielen oder durch andere Neuerungen stattfinden. Heute also mit einem Katzenbrunnen.

Der Lucky Kitty Katzenbrunnen Aufbau

Starten wir nun also in den Katzenbrunnen Test mit dem ersten Schritt: dem Aufbau. Nun ja, so wirklich viel gibt es ja nicht aufzubauen. Folgende Einzelteile wurden geliefert:

  • Oberschale (Keramik)
  • Unterschale (Keramik mit Silikonring)
  • Pumpe inkl. eines 12V Netzteils
  • Verbindungsschlauch (zwischen Pumpe und Oberschale)
  • 4x Moosgummifüßchen (sehr praktisch für den Aufbau auf Laminat)

Zunächst waren wir überrascht, wie groß und vor allem wie schwer das Paket war. Als wir es öffneten wurde schnell klar, weshalb das so war: Der Lucky Kitty Katzenbrunnen ist aus Keramik und hat daher ein stattliches Gewicht – macht aber gleichzeitig einen sehr gut verarbeiteten Eindruck.

Nachdem alle Einzelteile aus dem Karton geholt wurden, konnte es losgehen. Wir waren sehr gespannt, wie Leo und Clio den Katzenbrunnen annehmen würden und legten direkt mit dem Aufbau los.

Zuerst klebten wir die Moosgummifüßchen unter die Unterschale, um Kratzer auf unserem Laminat zu vermeiden. Die sehr großen Aufkleber lassen sich bequem befestigen, sodass man die Unterschale problemlos auf jedem Untergrund abstellen kann.

Ein wenig fummeliger war das Anbringen des Verbindungsschlauchs. Auf der einen Seite musste dieser mit der Pumpe und auf der anderen Seite mit der Oberschale verbunden werden. Hier gab es jeweils einen Vorsprung, auf den dieser Schlauch gezogen werden muss. Im Nachhinein ist es ganz gut, dass es so fummelig war, weil hierdurch sichergestellt wird, dass es kein Leck gibt, durch das Luft gezogen werden könnte.

Jetzt musste die Pumpe mit ihren Saugnäpfen relativ mittig auf der Unterschale platziert werden. Ganz wichtig dabei, dass ihr den Verbindungsschlauch so ausrichtet, dass er beim Aufsetzen der Oberschale nicht abgeknickt wird. Mir ist das beim ersten Mal leider passiert, was zur Folge hatte, dass kein Wasser gefördert wurde und ich zunächst enttäuscht war. Nachdem ich die Pumpe dann ein wenig anders platziert hatte, funktionierte jedoch alles einwandfrei.

Besonders hervorheben möchte ich die Geräuschkulisse. Die Pumpe arbeitet so leise, dass man das Plätschern des Wassers hören kann. Wenn einmal zu wenig Wasser im Katzenbrunnen ist, dann wird das Fördern des Wassers etwas lauter, da sich Luft mit einmischt. Einfach ein wenig mehr Wasser hineinschütten und schon arbeitet der Katzenbrunnen wieder im Flüstermodus 🙂

Leo und Clio trinken tatsächlich mehr

Auch wenn in der Anleitung von dem Trinkbrunnen steht, man solle doch die alte Trinkstelle entfernen, wollten wir den direkten Vergleich sehen. Und es funktioniert wirklich. Das alte Napf / die alte Schüssel mit dem Trinkwasser die sie bisher verwendet haben, lassen sie einfach links liegen.

Interessant ist, dass beide weniger auf der großen Fläche trinken, als vielmehr direkt oben, wo das Wasser heraussprudelt. Unsere Vermutung ist auch, dass sie von dem Plätschern des Katzenbrunnens angelockt werden und dadurch noch mehr trinken. Nicht nur der Spieltrieb, auch die akustische Kulisse sorgt also für eine positive Entwicklung.

Zum Abschluss von unserem Katzenbrunnen Test findet ihr auf unserem YouTube-Kanal ein kleines Video, das Leo und Clio beim Spielen mit dem Katzenbrunnen zeigt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abschließend noch der Hinweis: Ihr könnt den Lucky Kitty Katzenbrunnen natürlich auch bei Amazon bestellen:

Anzeige
Lucky-Kitty
Lucky-Kitty Katzenbrunnen Qualitätspumpe mit Netzteil
Weitere Produktinfos anzeigen
  • Sichere Niedervolttechnik: 12 Volt Netzteil
  • Extralanges, weißes Kabel: 1,75 Meter.
  • Energiesparende Pumpe mit nur 4,7 Watt Verbrauch
Anzeige
Gugxiom
Gugxiom lucky kitty katzenbrunnen pumpe,Haustier-Brunnenpumpe langjährige Spezialisierung Sichere, extrem geräuscharme Wechselstrom-Tauchpumpe Elektrische Tauchwasserpumpe für Haustiere
Weitere Produktinfos anzeigen
  • EINFACH ZU REINIGEN: Die Reinigung der Pumpe alle 2 Wochen ist für die Langlebigkeit des Brunnens unerlässlich. Entfernen Sie zuerst die Pumpenabdeckung; zweitens entfernen Sie die Laufradkappen, indem Sie Ihren Fingernagel unter die kleine Lippe legen; drittens entfernen Sie das Laufrad und reinigen Sie die Teile mit warmem Wasser
  • SPEZIFIKATIONSGRÖSSE: Verpackungsgröße (Länge / Breite / Höhe) cm 9/7/5, Paketliste: 1 x Wasserpumpe
  • KOMPAKT UND SICHERHEIT: Die Ersatzpumpe ist nur 1,7 "x 1,6" x 1,2" groß und extrem leicht. Die 12-V-Niederspannungspumpe schützt Ihr Haustier. (Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten)
Anzeige
Lucky-Kitty
Lucky-Kitty Katzenbrunnen aus Keramik, Grau
Weitere Produktinfos anzeigen
  • ✅ ÜBER 2.500 POSITIVE BEWERTUNGEN! Der mit Abstand beliebteste Katzenbrunnen. Animiert Ihre Katze(n) wirklich genug zu trinken. Ausgezeichnet mit dem renommierten Plus-X-Award als "Bestes Produkt 2015/2016", Testsieger* und Gewinner des "A'Design Award" (*siehe Fotos links)
  • ✅ KEIN PLASTIK! Hygienische, handgearbeitete Keramik - deshalb frei von schädlichen Weichmachern, einfach zu säubern und unbegrenzt haltbar.
  • ✅ Kann helfen Nieren- und Harnwegserkrankungen Ihrer Katze(n) zu verhindern - von Tierärzten empfohlen.

5/5 - (2 votes)

5 Kommentare

  1. Immer wieder schön zu lesen, wenn Katzen den Brunnen annehmen und mehr trinken. Meine Katze trinkt auch mehr, habe auch den Lucky-Kitty Brunnen. Vorher war es immer schwer sie zum Trinken zu bekommen, doch irgendwann viel mir auf, dass sie den Zimmerbrunnen zum Trinken nutzt.

  2. Wir haben den Lucky Kitty Katzenbrunnen nun auch seit mittlerweile einem Jahr, er läuft seit dem auch ohne Probleme. Von unseren 4 Katzen haben alle schon nach wenigen Tagen getrunken. Noch immer ist die erste Pumpe drin, die will einfach nicht kaputt gehen (wir haben das Komplettset bei zooplus gekauft, da war noch der Langhaar-Filter, das Schlauchset und eine Ersatzpumpe dabei). Wir überlegen mittlerweile, sogar noch einen zweiten Brunnen von Lucky Kitty zu kaufen, damit sie zum Trinken nicht durch die ganze Wohnung müssen.

    1. Bei uns lagert sich mittlerweile ein wenig Kalk auf der weißen Fläche ab. Da müssen wir bald mal ran, um diesen wieder zu entfernen.
      Ist das bei Euch auch so?
      Die Pumpe ist wirklich klasse – so geräuschlos, dass man das Wasser eigentlich nur plätschern hört..

  3. Das klingt interessant.
    Mein Kater trinkt zwar mittlerweile auch gern aus zwei Wassernäpfen, die 2-3 mal pro Tag neu befüllt werden, aber da er als leichter Niereninsuffizienz leidet, sowie Ataxie; habe ich über fließend Wasser nachgedacht.
    Ich würde gern fragen, wie hoch Strom- und Wasserbedarf für den Trinkbrunnen so sind?
    Herzlichen Dank.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert